Berufsbild Alltagsbegleiter

Berufsbild Alltagsbegleiter

Was macht eigentlich ein Alltagsbegleiter?

Was macht eigentlich ein Alltagsbegleiter? Wahrscheinlich haben viele Menschen von diesem Job noch nicht gehört, dabei wird er in einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, immer wichtiger.

Aufgaben eines Alltagsbegleiters

Ein Alltagsbegleiter macht ganz unterschiedliche Dinge. Die wichtigsten Aufgaben sind Gesellschaft leisten, Spaziergänge machen, Gespräche führen, Gedächtnistraining machen, vorlesen, Begleitung zu Terminen, Ausflüge, Haushaltsarbeit und Gartenarbeit machen und bei der Körperhygiene unterstützen. Generell unterscheidet sich die Arbeit eines Alltagshelfers von der einer Pflegefachkraft, weil der Schwerpunkt nicht auf den medizinischen oder pflegerischen Aufgaben liegt. Es geht eher darum, im Alltag zu helfen. Welche Aufgaben anfallen, hängt davon ab, wie fit die zu betreuende Person körperlich und geistig ist.

Wo arbeiten Alltagsbegleiter?

Ausgebildete Alltagsbegleiter arbeiten meistens in öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen. Aber auch privat werden sie von Dienstleistungsunternehmen eingesetzt. Folgende Arbeitgeber bieten Jobs für Alltagsbegleiter: Pflegeeinrichtungen, betreute Wohnkonzepte, Altenheime, Pflegeheime, Krankenhäuser, Privathaushalte, Wohlfahrtsverbände, kirchliche oder kommunale Einrichtungen.

Wie wird man Alltagsbegleiter?

Je nach Bundesland unterscheidet sich der Berufsweg und es gibt keinen anerkannten Ausbildungsabschluss. Nur in Baden-Württemberg gibt es eine duale Ausbildung, die mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen wird. Ansonsten gib es Lehrgänge an Berufsfachschulen. Ein besonderer Schulabschluss ist nicht erforderlich. Wer sich für den Beruf des Alltagsbegleiters entscheidet, sollte empathisch, kommunikationsfähig, verantwortungsbewusst, aufmerksam, belastbar und zuverlässig sein.

Chancen für Quereinsteiger

Als Alltagsbegleiter findet man schnell einen Job, außerdem bietet er Perspektiven durch Weiterbildungen. Alltagsbegleiter ist der ideale Job für Quereinsteiger.

Arbeitszeiten und Bedingungen

Vorteile des Jobs sind flexible Arbeitszeiten, außerdem kann der Job sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit ausgeübt werden. Allerdings kann auch Wochenendarbeit oder Schichtarbeit anfallen. Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei 2.200 Euro, das Spitzengehalt bei 3.400 Euro. Wer im öffentlichen Dienst oder bei einer kirchlichen Einrichtung landet, verdient meist mehr als bei einem privaten Träger.

Autor: localjob Redakteur

Logo localjob.de

Auf localjob.de findest du Stellenanzeigen, die perfekt zu dir passen – aus allen Regionen Deutschlands. Ob in der Großstadt oder auf dem Land, entdecke deinen Traumjob ganz in deiner Nähe.

Facebook Logo Instagramm Logo LinkedIn Logo Pinterest Logo