Gehalt und Arbeitsrecht

Gehalt und Arbeitsrecht

Gehaltsverhandlungen mag nicht jeder. Die Frage ist vor allem: Wie viel Gehalt steht mir überhaupt zu? Antworten gibt es hier. Ebenso zu vielen Fragen des Arbeitsrechts. Wann darf ich kündigen? Wie viel Urlaub darf ich nehmen? Ausführliche Artikel und Informationen helfen weiter.

Alle Artikel zum Thema: Gehalt und Arbeitsrecht

Betriebliche Altersvorsorge

Was genau ist die betriebliche Altersvorsorge? Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie ergänzt die gesetzliche Altersvorsorge und ermöglicht es Arbeitnehmern, zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Die bAV wird in verschiedenen Formen angeboten, darunter die Direktversicherung, Pensionskassen, Pensionsfonds und Unterstützungskassen. Steuerliche

Beitrag lesen

Welche Arbeitsverhältnisse gibt es?

Was ist ein Arbeitsverhältnis? Jeden Morgen geht man zur Arbeit und am Nachmittag nachhause. Das ist für viele die normalste Sache der Welt. Eben ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Aber ist das wirklich ganz normal? Sicher ist, es gibt viele verschiedene Beschäftigungsmodelle – Vollzeit, Teilzeit, befristet, unbefristet. Wo liegen die Unterschiede?

Beitrag lesen

Die Normenpyramide im Arbeitsrecht

Wo genau liegt der Unterschied zwischen Freelancern und Selbständigen? Die Normenpyramide im Arbeitsrecht ist ein wichtiges Konzept, das die Hierarchie der rechtlichen Regelungen und deren Einfluss auf das Arbeitsverhältnis verdeutlicht. Sie zeigt, wie verschiedene Normen miteinander verknüpft sind und welche Regelungen Vorrang haben. Steht zum Beispiel die Anweisung meines Chefs

Beitrag lesen

Darf ich über mein Gehalt sprechen?

„Über Geld spricht man nicht“ – ein überholtes Tabu? „Über Geld spricht man nicht“ – das wird einem immer und überall eingeschärft. Und tatsächlich ist es unter Arbeitnehmern – und sogar im Freundeskreis – tabu, darüber zu sprechen, wie viel man verdient. Häufig wird es im Unternehmen so dargestellt, als

Beitrag lesen

Was passiert, wenn man bei der Arbeit beim Klauen erwischt wird?

Die Folgen von Diebstahl am Arbeitsplatz Wer bei seinem Arbeitgeber beim Klauen erwischt wird, für den können die Konsequenzen gravierend sein. Die rechtlichen und arbeitsrechtlichen Folgen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Wert des gestohlenen Gegenstands, die Umstände des Diebstahls und die bisherige Beschäftigungshistorie. Ganz klar ist auf jeden

Beitrag lesen

Wie werde ich Medizinisch-technische/r Assistent/in (MTA)?

Die Rolle von Medizinisch-technischen Assistenten Ohne Medizinisch-technische Assistenten würde in den meisten Praxen wahrscheinlich wenig funktionieren. Sie messen Körperfunktionen von Patienten, testen Sinnesfunktionen und dokumentieren die Ergebnisse. Als MTA arbeitet man in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren oder Forschungseinrichtungen. Voraussetzungen für die Ausbildung Aber wie genau wird man MTA? Voraussetzung für die

Beitrag lesen

Was ist der Unterschied zwischen kollektivem Arbeitsrecht und Individualarbeitsrecht?

Was ist der Unterschied zwischen kollektivem Arbeitsrecht und Individualarbeitsrecht? Wie viele andere Rechtsgebiete, so ist auch das Arbeitsrecht ein sehr komplexes Rechtsgebiet. Das Arbeitsrecht kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Das kollektive Arbeitsrecht und das Individualarbeitsrecht. Beide Bereiche spielen eine entscheidende Rolle im Arbeitsverhältnis, unterscheiden sich aber grundlegend in zwei

Beitrag lesen

Was genau ist eigentlich die Konjunktur?

Wie erklärt man eigentlich den Begriff „Konjunktur“? Überall ist von der Konjunktur die Rede – aber was genau ist eigentlich die Konjunktur? Die Konjunktur bezeichnet die wirtschaftliche Gesamtlage eines Landes und beschreibt die Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum. Bei uns in Deutschland ist die Konjunktur ein zentrales

Beitrag lesen

Was ist das Entgeltfortzahlungsgesetz?

Worum geht es beim Entgeltfortzahlungsgesetz? Wie genau läuft das eigentlich ab, wenn man krank ist und nicht arbeiten kann? In Deutschland regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Krankentage und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wenn man also wegen einer Krankheit arbeitsunfähig ist, dann hat man Anspruch auf eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber

Beitrag lesen

Logo localjob.de

Auf localjob.de findest du Stellenanzeigen, die perfekt zu dir passen – aus allen Regionen Deutschlands. Ob in der Großstadt oder auf dem Land, entdecke deinen Traumjob ganz in deiner Nähe.

Facebook Logo Instagramm Logo LinkedIn Logo Pinterest Logo