Worauf muss ich beim zweiten Vorstellungsgespräch achten?
Die Bewerbung ist gut angekommen, das erste Vorstellungsgespräch lief super – wann kommt die Jobzusage? Doch dann trudelt auf einmal die Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch ein. Was soll das? Häufig wird in der ersten Runde ausgesiebt und in der zweiten Runde wird aus der engeren Bewerberauswahl dann der endgültige Kandidat ausgewählt. Aber worum wird es dann in diesem zweiten Gespräch gehen? Im ersten Gespräch hat sich der potenzielle neue Arbeitgeber erst einmal einen ersten Eindruck gemacht und hat die Qualifikationen überprüft. Im zweiten Gespräch sollen nun die Fähigkeiten genauer unter die Lupe genommen werden, ebenso wie der Charakter und die Eignung für die ausgeschriebene Stelle.
Vorbereitung auf detaillierte Fragen und Beispiele
Es macht daher auf jeden Fall Sinn, wenn man sich noch einmal alle bisherigen Projekte und Erfolge in Erinnerung ruft, denn jetzt geht es ins Detail und man sollte unbedingt konkrete Zahlen und Beispiele zur Hand haben. Auch werden häufig vertiefende Fachfragen gestellt. Vielleicht wird man gebeten, an einem Fallbeispiel die eigene Arbeits- oder Vorgehensweise zu erläutern. Auch soll im zweiten Gespräch überprüft werden, wie gut man ins Team passt. Daher kann es sein, dass bei diesem Gespräch neue Gesprächspartner dabei sind, nämlich die, mit denen man später ein Team bildet. Auch Themen wie Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch, Einstiegstermin und Gehalt können im zweiten Vorstellungsgespräch besprochen werden.
Vorbereitung auf das zweite Vorstellungsgespräch
Da es bei diesem zweiten Gespräch „ans Eingemachte“ geht, sollte man sich hierauf noch besser vorbereiten als auf das vorangegangene Gespräch. Das Wissen über das Unternehmen, das man sich für das erste Gespräch angeeignet hat, sollte man gründlich vertiefen. Je besser man informiert ist, umso mehr Pluspunkte kann man sammeln. Alles Wichtige, was man noch aus dem ersten Gespräch notiert hat, sollte man noch einmal durchgehen und sich überlegen, welche Punkte man noch genauer erläutern kann. Um auf Fachfragen oder zu Fallbeispielen professionell eingehen zu können, sollte man sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, so dass man die eigene Expertise betonen kann. Außerdem sollte man sich Fragen überlegen, die einem wichtig sind, zum Beispiel zum potenziellen Team, zu anstehenden Projekten oder zur Unternehmenskultur. Genau wie beim ersten Vorstellungsgespräch gilt auch hier: Unbedingt authentisch bleiben und selbstsicher, aber nicht überheblich auftreten.