Feedback geben – aber richtig

Feedback geben – aber richtig

Wie gibt man Feedback, ohne zu verletzen?

Immer wieder ein heikles Thema: Feedback geben und bekommen. Man möchte eine ehrliche Meinung haben, aber fühlt sich doch schnell verletzt, wenn man kritisiert wird. Warum ist es so schwer Kritik anzunehmen? Und noch viel schwerer: Wie gibt man ein ehrliches Feedback, ohne sein Gegenüber zu verletzen?

Regeln für gutes Feedback

Wichtig ist, dass man die Wahrheit ausspricht, ohne die betroffene Person zu kränken. Um das hinzubekommen, sollte man sich an ein paar Regeln halten. Ein geeigneter Zeitpunkt, ein ruhiger Ort, ein geschützter Rahmen und ausreichend Zeit sind die Basis. Ohne zu verallgemeinern oder zu moralisieren, sollte man dann beschreiben, welche spezifischen Beobachtungen man gemacht hat und diese mit sachlichen Beispielen belegen. Für veränderbare Verhaltensweisen kann man konkrete Verbesserungsvorschläge machen. Wichtig ist, dass man seine Wahrnehmungen und Gefühle aus der eigenen Perspektive formuliert und nie die Person, sondern nur ein Verhalten kritisiert. Persönliche Angriffe und verletzende Aussagen sind tabu.

Verständnis und Klarheit schaffen

Ist man fertig mit dem Feedback, ist es sehr wichtig, seinem Gegenüber genügend Zeit zu geben. Das Feedback muss man sacken lassen und auch bereit sein, auf emotionale Reaktionen oder Einwände zu reagieren. Wichtig ist, dass man Verständnis zeigt, wenn jemand erst einmal überfordert ist. Man sollte auf jeden Fall alles tun, um Missverständnisse zu vermeiden. Konstruktives Feedback enthält vor allem einen konkreten Lösungsvorschlag. Zudem sollte man die Bereitschaft zur Unterstützung signalisieren.

Wie reagiere ich auf negatives Feedback?

Ist man selbst derjenige, der Feedback bekommt, ist es plötzlich doch nicht so leicht, mit negativem Feedback umzugehen. Wichtig ist, dass man sich vor der ersten Reaktion Zeit nimmt, sich zu beruhigen und die Situation zu beurteilen. Ganz wichtig: Das negative Feedback nicht persönlich nehmen. Sollte man in Bezug auf eine angesprochene Kritik unsicher sein, bittet man um weitere Erklärungen. Nicht argumentieren und nicht den eigenen Standpunkt verteidigen! Man sollte sich klar machen, dass einem der Feedbackgeber mit dem Feedback helfen wollte und daher sollte man ihm dafür danken und sich bemühen, die Kritik umzusetzen. Negatives Feedback sollte niemals dazu führen, dass man an sich selbst zweifelt, man sollte es unbedingt als Motivation sehen, an den kritisierten Schwächen zu arbeiten.

Autor: localjob Redakteur
Ähnliche Artikel
Ratgeber durchsuchen
Kategorien
Schlagwörter

Logo localjob.de

Auf localjob.de findest du Stellenanzeigen, die perfekt zu dir passen – aus allen Regionen Deutschlands. Ob in der Großstadt oder auf dem Land, entdecke deinen Traumjob ganz in deiner Nähe.

Facebook Logo Instagramm Logo LinkedIn Logo Pinterest Logo