Höflichkeit

Höflichkeit – out oder immer noch gefragt?

Häufig hat man das Gefühl, Höflichkeit ist out, dabei gehört sie immer noch zu den wichtigsten Umgangsformen. Höflichkeit zeigt sich in Respekt, Offenheit, Zuvorkommenheit und einem freundlichen Auftreten. Höflichkeit bedeutet gutes Benehmen und für manche bedeutet es auch gute Manieren. Früher hieß Höflichkeit, dass man sich so benimmt wie an einem adeligen oder königlichen Hof. Heutzutage ist es meist das gesamte Auftreten einer Person, das Gesamtbild, dass man jemanden als höflich wahrnimmt.

Grundregeln der Höflichkeit im Alltag

Aber was genau sind die wichtigsten Regeln der Höflichkeit? Anfangen kann man schon mal beim freundlichen Grüßen. Ein Hallo in Kombination mit einem Lächeln ist höflich, ebenso, wenn man nicht einfach geht, ohne sich zu verabschieden. Genauso wichtig ist es, bitte und danke zu sagen. Leider fast verschwunden ist das Wörtchen „Entschuldigung“. Dabei ist es höflich, sich zu entschuldigen, wenn man einen Fehler gemacht hat. Zudem ist das nicht nur höflich, sondern zeigt auch Anstand und Größe. Höflichkeit bedeutet auch, gute Manieren zu haben. Besonders beim Essen zeigt sich das: gute Ess- und Tischmanieren zeigen einen respektvollen Umgang. Wer anderen Menschen Aufmerksamkeit schenkt, wer sich nicht mitten im Gespräch von seinem Smartphone ablenken lässt, auch der ist höflich. Rücksicht zu nehmen ist ebenfalls ein Zeichen von Höflichkeit. Wer anderen Menschen einen Platz anbietet oder laute Geräusche vermeidet, zum Beispiel auf einer Zugfahrt, der ist höflich.

Höflichkeit durch Körpersprache und Ausdruck

Auch bei der Körpersprache zeigt sich Höflichkeit. Wer eine zu lässige Körperhaltung hat, zum Beispiel die Hände in den Hosentaschen hat oder in der Nase bohrt, der ist unhöflich. Und auch die Ausdrucksformen zeigen, ob man höflich oder unhöflich ist. Wer eine unflätige Sprache benutzt, flucht oder rumschreit, der zeigt, dass ihm Höflichkeit und Anstand nicht wichtig sind. Wann und wo kann man im Alltag mehr Höflichkeit anbringen? Das ist ganz einfach. Allein, wenn man seinem Gegenüber zuhört, nachfragt und Interesse zeigt, ist das höflich. Eine Tür aufhalten, beim Anstehen jemanden vorlassen, pünktlich sein, Hilfe anbieten – all das sind Möglichkeiten, höflich zu sein.

Die Wirkung von Höflichkeit auf Beziehungen und Erfolg

Wer höflich ist, wird merken, dass ihm die Menschen offener und positiver begegnen. So lernt man besser andere Menschen kennen und kommt leichter ins Gespräch. Wer sich höflich verhält, hat auch im Job bessere Erfolgschancen. Allerdings muss man als höflicher Mensch auch aufpassen, dass man nicht ausgenutzt wird und sich nicht verletzlich macht.

Autor: localjob Redakteur

Logo localjob.de

Auf localjob.de findest du Stellenanzeigen, die perfekt zu dir passen – aus allen Regionen Deutschlands. Ob in der Großstadt oder auf dem Land, entdecke deinen Traumjob ganz in deiner Nähe.

Facebook Logo Instagramm Logo LinkedIn Logo Pinterest Logo