Vorstellungsgespräch auf Englisch

Vorstellungsgespräch auf Englisch

Wie verbessere ich mein Englisch für ein Vorstellungsgespräch?

Gut vorbereitet und ein bisschen nervös startet man ins Vorstellungsgespräch. Alles läuft gut und plötzlich wechselt der Gesprächspartner ins Englische. Vielen Bewerbern, denen genau das passiert, bleibt da erst einmal die Sprache weg und ihnen fällt kein einziges Wort auf Englisch ein. Und im Nachhinein fragt man sich: Darf der das eigentlich? Hätte ich mich besser vorbereiten können?

Hinweise in der Stellenanzeige

Damit man im Vorstellungsgespräch nicht völlig überrumpelt wird, sollte man auf jeden Fall die Stellenanzeige gut lesen. Ist dort zum Beispiel von „verhandlungssicheren“, „exzellenten“ oder „sehr guten“ Englischkenntnissen die Rede, dann sollte einem klar sein, dass diese im Vorstellungsgespräch überprüft werden. Auch, wenn das Unternehmen international tätig ist oder Tochter eines internationalen Unternehmens ist, sollte man damit rechnen, dass man sich auf Englisch vorstellen muss. Deswegen ist es auch wichtig, dass man seine eigenen Englischkenntnisse richtig einschätzt, um sich dann nicht im Bewerbungsgespräch zu blamieren – nicht nur mit schlechten Englischkenntnissen, sondern auch damit, im Lebenslauf gelogen zu haben. Und damit ist man ganz schnell raus aus dem Bewerbungsverfahren.

Wie bewerte ich meine Englischkenntnisse und wie verbessere ich sie?

Woher weiß man, wie gut die eigenen Englischkenntnisse sind? Folgende Einteilungen gibt es und damit sollte man sich selbst einstufen können:

  • Grundkenntnisse: Mit Grundkenntnissen verfügt man über einen Grundwortschatz und kann einer einfachen Konversation folgen. Die wichtigsten Grammatikregeln kennt man. Um diese Grundkenntnisse zu erlangen, reicht meistens ein erster Sprachkurs.
  • Gute Englischkenntnisse: Wer sich an einer Unterhaltung beteiligen, englische Texte verstehen und zum Beispiel Zeitung lesen kann, hat gute Englischkenntnisse.
  • Sehr gute Englischkenntnisse: Das eigene Englisch als sehr gut oder sogar fließend zu bezeichnen, darf man, wenn man weitestgehend fehlerfrei spricht, anspruchsvolle Texte versteht und sich auch über komplexe Themen flüssig unterhalten kann.
  • Verhandlungssicheres Englisch: Dieses Niveau entspricht dem eines Muttersprachlers. Man spricht fehler- und akzentfrei, verfügt über den umfassenden Wortschatz eines gebildeten Muttersprachlers, man kann sich in kontroversen Verhandlungen sprachlich mühelos behaupten und beherrscht idiomatische Wendungen.

 

Englisch verbessern für das Vorstellungsgespräch

Um das eigene Englisch aufzufrischen, sollte man sich realistisch einschätzen und dann einen entsprechenden Kurs besuchen. Die Levelstufen für Englischkurse sind in A1 (Anfänger), A2 (Grundlegende Kenntnisse, B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung), B2 Selbständige Sprachverwendung, C1 (Fachkundige Sprachkenntnisse), C2 (Annähernd muttersprachliche Kenntnisse) eingeteilt. Um für das Vorstellungsgespräch perfekt vorbereitet zu sein, sollte man seine Bewerbungsunterlagen auf Englisch übersetzen und die Fachvokabeln der Branche lernen. Ebenfalls hilfreich ist es, viel auf englisch zu lesen oder Serien auf englisch zu gucken.

Good luck!

Autor: localjob Redakteur

Logo localjob.de

Auf localjob.de findest du Stellenanzeigen, die perfekt zu dir passen – aus allen Regionen Deutschlands. Ob in der Großstadt oder auf dem Land, entdecke deinen Traumjob ganz in deiner Nähe.

Facebook Logo Instagramm Logo LinkedIn Logo Pinterest Logo