Worauf muss ich beim zweiten Vorstellungsgespräch achten?
Bewerbungen schreiben steht bei vielen Menschen nicht hoch im Kurs. Was also, wenn die KI einem genau diese Arbeit abnimmt? Vielen Menschen fällt es schwer, Texte zu formulieren, die richtige Rechtschreibung und Grammatik zu nutzen. Hier bietet die KI Hilfe.
Vor allem beim Anschreiben tun sich viele Bewerber schwer. Daher erleichtert die KI hier einiges – aber es ist auch Vorsicht geboten.
Wichtige Informationen für ein KI-generiertes Anschreiben
Wer sein Anschreiben von ChatGPT schreiben lassen möchte, muss diesem Tool vorher wichtige Informationen zukommen lassen:
- Stellenausschreibung: Auf welche Position bewirbt man sich, relevante Schlüsselwörter und Anforderungen
- Lebenslauf: Die wichtigsten beruflichen Erfahrungen, Ausbildung, Qualifikationen
- Motivation
- Stil: Kreativ, freundlich oder formell.
Je mehr relevante Informationen die KI hat, desto zutreffender kann sie das Anschreiben anpassen. KI-generierte Anschreiben wirken professionell, trotzdem muss man sie unbedingt noch auf ihre Richtigkeit prüfen.
Vor- und Nachteile eine KI-basierten Bewerbung
Generell ist ein Bewerbungsschreiben mit Hilfe von KI natürlich viel schneller fertig und beschleunigt damit auch den gesamten Bewerbungsprozess. Gerade das Anschreiben, an dem man sonst häufig ewig herumdoktert, ist schnell gemacht. Die Texte sind meist fehlerfrei, das heißt ohne Grammatikfehler und ohne Rechtschreibfehler. Außerdem kann KI Diskriminierung auf Basis von Geschlecht, Herkunft oder anderen Faktoren reduzieren.
Nachteile: Weniger Individualität
Das sind alles Vorteile, aber wenn man seine Bewerbung dann einfach so abschickt, kann das nach hinten losgehen. Auf jeden Fall sollte man die Bewerbung noch einmal ganz in Ruhe durchlesen und vor allem ein wenig anpassen, so dass eine persönliche Note entsteht. Denn durch die KI fehlt die Individualität. So kommt die Bewerbung schnell oberflächlich und wenig kreativ rüber.
Zusätzliche Möglichkeiten mit KI
Einen Vorteil bei der Recherche bieten Chatbots: Sie suchen das Internet nach Informationen ab, z.B. Informationen über ein bestimmtes Unternehmen. Ein Bot kann zum Beispiel die Unternehmensgeschichte oder Informationen über die Unternehmenskultur zusammenfassen, eine Aufgabe, für die man selbst wesentlich mehr Zeit brauchen würde. Außerdem kann man sich zum Beispiel Vorschläge für kreative Einstiege zu bestimmten Berufen geben lassen. Auch eine Gliederung für ein Anschreiben kann man sich vorschlagen lassen – die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Aber man darf bei aller KI-Hilfe nie vergessen, dass man am Ende derjenige sein sollte, der alles überprüft.