Uelzen – ein Kleinod an der Ilmenau. Die Hansestadt am Ostrand der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens hieß früher Löwenwalde. Als Mitglied der Hanse kam sie durch internationalen Handel zu Wohlstand. Zahlreiche Baudenkmäler sind von Fachwerkarchitektur geprägt und es gibt viele Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. Aber Uelzen hat noch mehr zu bieten…
Wirtschaftsstandort Uelzen
Uelzen mit seinen knapp 34.000 Einwohnern ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die Uelzener Unternehmen haben in den letzten Jahren im Mittel profitabler gearbeitet als der niedersächsische Durchschnitt. Auch die Arbeitslosenquote reduzierte sich kontinuierlich. Die Hansestadt Uelzen beheimatet zahlreiche attraktive Unternehmen mit hoher örtlicher und überregionaler Strahlkraft. Im Bereich der Lebensmittelindustrie und des Dienstleistungsbereichs hat Uelzen eine herausragende Stellung. Die Wirtschaftsstruktur wird von mittelständischen und kleinen Unternehmen dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben von Konzernen ergänzt. Kreis und Stadt Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Der Landkreis Uelzen ist von der EU zur Ziel-1-Region erklärt worden, um die Ansiedlung und die Entwicklung von Wirtschaftsunternehmen zu erleichtern. Uelzen ist Standort der zweitgrößten Zuckerfabrik Europas. Die Nordzucker AG ist hier angesiedelt, Nestlé Schöller betreibt hier ein Werk, ebenso wie die Molkerei- und Nahrungsmittelgruppe Uelzena eG. Dreyer, Verarbeiter von Honig, die Pfeifer-Gruppe, die u.a. Öko-Strom produziert oder die Uelzener Versicherungen, die deutschlandweit als Tierversicherung bekannt ist. Uelzen ist außerdem Firmensitz einer der größten privaten Eisenbahngesellschaften Deutschlands – der Metronom Eisenbahngesellschaft.
In Uelzen liegt die Lüneburger Heide vor der Haustür.
Anbindung und Verkehr
Der Bahnhof Uelzen ist ein Kreuzungsbahnhof und historischer Verkehrsknotenpunkt für den Eisenbahnverkehr. Er ist Halt der IC-Linie nach Hamburg. Im Zeuge eines Expo-2000-Projektes wurde der Bahnhof nach den Ideen und dem Konzept des österreichischen Künstlers Friedrich Hundertwasser umgebaut. Er nennt sich „Umwelt- und Kulturbahnhof“ und ist eine Touristenattraktion. Durch Bundes- und Landesstraßen sowie das in alle Himmelsrichtungen verlaufende Bahnnetz ist der Landkreis Uelzen trotz fehlender Autobahnen gut erreichbar. Durch den Hafen am Elbe-Seitenkanal ist Uelzen an das europäische Binnenwasserstraßennetz angeschlossen und mit Seehäfen wie Hamburg oder Lübeck verbunden. Die nächsten Flughäfen sind Hamburg und Hannover.
Kultur und Tourismus
Die Hansestadt verfügt über ein für ihre Größe ausgeprägtes, vielfältiges kulturelles Angebot. Die naturnahe Lage und Zugehörigkeit zur Lüneburger Heide lockt viele Touristen an. Besonders in der Blütezeit im August und September ist die Heide ein beliebtes Ausflugsziel. Das in Uelzen stattfindende, mehrtägige Open-R-Festival lockt mit international bekannten Stars Besucher aus Nah und Fern an.
Leben und Arbeiten mit hohem Freizeitwert
Mit einer Bevölkerungsdichte von nur 63,3 Einwohner:innen pro Quadratkilometer bietet der Landkreis Uelzen viel Platz zum Leben. Kleine Seen, große Waldgebiete, Felder und Auen bieten Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Über 1.000 Jahre alte Dörfer und urige Gehöfte laden zum Verweilen ein. Die Innenstadt von Uelzen bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Bekannte Sehenswürdigkeiten wie die St. Marien Kirche, mehrere besonders schöne Kapellen und das Alte Rathaus verleihen der Innenstadt ihren besonderen Charakter. Die Kombination aus kleinstädtischem Charakter und Natur ist besonders für Familien interessant, hinzu kommt ein attraktiver Immobilienmarkt. Vielfältige Bildungseinrichtungen, ein intaktes Vereinsleben und umfassende Gesundheitsangebote sind weitere Pluspunkte der Hansestadt.
Auf nach Uelzen? Dann finden Sie hier passenden Jobs in Uelzen
So verschieden können die Giebel in Uelzen sein, vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf wenigen Metern
Mehr anzeigen